Gemeinsam wachsen: Kreative Team‑Building‑Übungen für angehende Führungskräfte

Gewähltes Thema: Kreative Team‑Building‑Übungen für angehende Führungskräfte. Entdecken Sie erprobte Formate, lebendige Geschichten und kleine Mutproben, die Vertrauen schaffen, Kommunikation schärfen und Verantwortung fördern. Teilen Sie Ihre Erfahrungen und abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine neue Übung zu verpassen.

Vertrauen aufbauen: Der erste Schritt ins gemeinsame Abenteuer

Statt belangloser Fragen wählen wir Impulsfragen mit Tiefe, etwa: „Wann hast du zuletzt Unterstützung gebraucht?“ In einer Runde junger Teamleiter öffnete diese Frage ein ehrliches Gespräch über Überforderung und stärkte in Minuten ein Gefühl tragender Verbundenheit.

Vertrauen aufbauen: Der erste Schritt ins gemeinsame Abenteuer

Paare führen einander durch einen kurzen Parcours, eine Person mit verbundenen Augen. Führung bedeutet hier: Tempo lesen, Hindernisse benennen, Sicherheit vermitteln. Beim Debrief teilen alle Gefühle, Aha‑Momente und klare Sätze, die Vertrauen spürbar machen. Kommentieren Sie Ihre Variante!

Stille Post 2.0

Eine technische Anleitung wird mündlich weitergegeben, jedoch mit erlaubten Rückfragen. Schnell wird klar, wie wichtig gemeinsame Begriffe, kurze Sätze und Bestätigungsfragen sind. Am Ende definieren alle ein Team‑Glossar, das Missverständnisse künftig merklich reduziert.

Die drei Ebenen des Zuhörens

Teams üben inneres, fokussiertes und empathisches Zuhören an realen Mini‑Fällen. In meiner Gruppe bemerkte ein Teamlead, dass sein ständiges Ratschlagen Abwehr erzeugte. Seit er erst spiegelt und dann fragt, öffnen sich Gespräche deutlich schneller und ehrlicher.

Feedback‑Sandwich mit Twist

Nach einem positiven Start folgt präzises, beobachtbares Feedback und am Ende eine Einladung zur Selbstreflexion: „Was nimmst du mit?“ Der Twist: Der Empfänger fasst selbst den Entwicklungsfokus zusammen. Üben Sie das zu dritt und posten Sie Ihre stärkste Formulierung.

Kreative Problemlösung: Druck in Neugier verwandeln

Teams bauen einen Turm aus Spaghetti, Klebeband und einem Marshmallow. Fokus: frühes Prototyping, viele kleine Tests, kurze Reflexionen. Eine Gruppe scheiterte zunächst und gewann dann mit Mini‑Prototypen klar. Lektion: Hypothesen prüfen schlägt Planungsstarre.

Kreative Problemlösung: Druck in Neugier verwandeln

Aus scheinbar zufälligen Materialien entsteht in kurzer Zeit ein nützliches Artefakt, etwa ein Ideen‑Board. Führung heißt hier, Ressourcen sichtbar zu machen, Rollen spontan zu verteilen und Entscheidungen zu ermöglichen. Teilen Sie Fotos Ihrer Ergebnisse und Lernmomente.

Psychologische Sicherheit: Mut zur ehrlichen Stimme

Fehler‑Bingo

Auf einer Bingo‑Karte stehen typische Team‑Pannen. Wer eine ehrliche Geschichte teilt, markiert ein Feld. Humor senkt die Hürde, doch die Reflexion bleibt ernst: Was lernen wir, und welche kleine Schutzmaßnahme testen wir ab morgen gemeinsam?

Hybrid und remote führen: Nähe trotz Distanz gestalten

Kleine Rätsel mit Zeitlimit fordern klare Rollen, knappe Kommunikation und sichtbare Entscheidungswege. Eine Nachwuchsleiterin entdeckte dabei, dass sie zu viele Aufgaben selbst zog. Nach dem Debrief delegierte sie bewusst und gewann Kapazität für Coaching.

Hybrid und remote führen: Nähe trotz Distanz gestalten

Drei Minuten, eine persönliche Arbeitsgeschichte, danach zwei Minuten Fragen. Kameras an, Notizen aus. Dieses Format schenkt Menschlichkeit und Kontext, der in Chats sonst verloren geht. Sammeln Sie Stories im Team‑Wiki und bauen Sie eine wachsende Lernbibliothek auf.

Wirkung sichern: Vom Workshop in den Alltag

Nach jeder Übung vereinbaren Tandems einen konkreten Auftrag für die nächste Woche, inklusive klarer Beobachtungskriterien. Beim Check‑in berichten beide ehrlich, was gelang und was nicht. So entsteht Verbindlichkeit ohne Druck und Lernen wird sichtbar.
Donuhldtruhmp
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.